Forschungsthemen
Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf der Identifizierung und Charakterisierung neuartiger, post-transkriptioneller Elemente im biologischen Kontext der Stress-induzierten mRNA-Regulation in menschlichen Zellen. Neben der Untersuchung der biologischen Relevanz möchten wir die molekularen Details des Regulationsmechanismus verstehen: a) Wie arbeiten mehrere regulatorische Elemente zusammen? b) Wie werden die beteiligten Effektoren als Reaktion auf Stresssignale selbst reguliert? c) Welche Rolle spielen mRNA-Strukturen? d) Können wir diese neuen regulatorischen Elemente in Anwendungen der Synthetischen Biologie einsetzen?
Freie Postdoc-Stelle zu viralen RNA Strukturen
hier bewerbenInfos zu unserer aktuellen Forschung zu SARS-CoV-2
Covid19-NMRRNA-drugsmRNA Strukturen
Die dreidimensionale Struktur einer mRNA bestimmt ihre Lokalisation in der Zelle, die Stabilität und Translationseffizienz. Wir arbeiten an der Identifizierung und Charakterisierung von mRNA-Strukturen, welche die post-transkriptionelle Genregulation beeinflussen.
WeiterlesenmRNA Stabilität
HnRNP DL ist das Paralog zum gut untersuchten hnRNP D/AUF1, das für seine Funktion beim mRNA-Abbau bekannt ist. Wir sind an den zellulären Funktionen und Zielgenen von hnRNP DL in Korrelation mit hnRNP D interessiert.
WeiterlesenHypoxie-Antwort
Um das Überleben bei niedrigen Sauerstoffbedingungen zu gewährleisten, wird die Genexpression auf allen Ebenen reguliert. Wir sind besonders daran interessiert, wie Änderungen im alternativen Spleißen zur zellulären Anpassung beitragen.
WeiterlesenSynthetische Biologie
Ein Ziel der Synthetischen Biologie ist die Entwicklung künstlicher genetischer Schaltkreise. Dafür entwickeln wir RNA-Schalter durch Funktionalisierung nicht-kodierender RNAs mit Liganden-bindenden Aptameren.
WeiterlesenGruppe Sommer 2023
Weitere Photos/aktuelle AktivitätenWir sind immer auf der Suche nach motivierten und engagierten Studierenden. Gerne für Praktika, Praktisches Jahr, Bachelor- und Masterarbeiten melden.